loader image

WISSENSWERTES ZUM GASCHT SCHULALLTAG

Dieser Bereich gilt als Infoplattform. Hier werden allgemeine Informationen zum Schulalltag der GASCHT bereitgestellt. Wo kann ich die Berufsbekleidung nachbestellen? Wann und wem muss ich die Krankmeldung bringen? Was sind die Verhaltensvereinbarungen der GASCHT Standorte? Natürlich können Sie uns bei Fragen oder Unklarheiten auch gerne kontaktieren.

Das GASCHT Office erreichen Sie per E-Mail office@gascht.at oder telefonisch unter +43 (0)5576 76002

Schulbesuchsbestätigung

Schulbesuchsbestätigungen können beim GASCHT Office per E-Mail office@gascht.at oder telefonisch unter +43 (0)5576 76002 angefordert werden. Die Übermittlung der Schulbesuchsbestätigung erfolgt elektronisch per E-Mail oder kann in gedruckter Form im Office abgeholt werden.

Freistellungen vom Unterricht, Arztbesuche

Arztbesuche während der Unterrichtszeit:

Vereinbarte Arzttermine müssen dem Klassenvorstand vorab mitgeteilt werden. Der Schüler/die Schülerin gibt direkt anschließend die ärztliche Bestätigung beim Klassenvorstand ab.

 

Freistellung vom Unterricht:

  • Eine eintägige Freistellung kann der Klassenvorstand erteilen
  • Für mehrtägige Freistellungen braucht es ein Einverständnis der Direktorin Mag. Nicole Okhowat-Lehner.

Freistellungen sind immer vorab schriftlich per E-Mail von den Eltern/Erziehungsberechtigten anzufragen und einzuholen.

Abwesenheit - Unentschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht

Sind Schüler:innen bei Beginn des Unterrichts nicht anwesend, wird von der Lehrperson via WebUntis eine SMS an die Eltern/Erziehungsberechtigte übermittelt. Diese SMS ist von den Eltern/Erziehungsberechtigte zu bestätigen und der Abwesenheitsgrund ist anzugeben.

Krankmeldung

Bei krankheitsbedingtem Ausfall ist seitens der Eltern/Erziehungsberechtigten das GASCHT Office zu informieren. Das Büro ist täglich ab 08:00 Uhr erreichbar.

Für Schüler:innen der 1. und 2. Klassen:

Diese benötigen für den ersten und zweiten Krankheitstag eine schriftliche, von den Eltern/Erziehungsberechtigten, unterzeichnete Bestätigung. Diese ist per E-Mail an das GASCHT Office zu übermitteln. Ab dem dritten  Krankheitstag muss eine ärztliche Bestätigung vorliegen und ebenfalls dem GASCHT Office übermittelt werden.

 

Für Schüler:innen der 3. und 4. Klassen:

Aufgrund des aufrecht bestehenden Lehrverhältnisses muss eine ärztliche Bestätigung ab dem ersten Tag an das GASCHT Office sowie an den Lehrbetrieb übermittelt werden.

 

Praktikumszeit/Schnuppertage

Krankheitsbedingte Ausfälle während der Praktikumszeit (Winter/Sommer) oder den Schnuppertagen müssen dem jeweiligen Betrieb sowie dem GASCHT Management sofort mitgeteilt werden. Eine ärztliche Bestätigung ist sowohl dem Betrieb als auch dem GASCHT Office vorzulegen.

Verlust VVV-Ticket

Bei Verlust der Karte bitte direkt an das Büro des VVV wenden. www.vmobil.at

Verhaltensvereinbarung GASCHT Hohenems

Wo kann GASCHT Berufsbekleidung nachbestellt werden?

Mit Ausbildungsbeginn erhalten die Schüler:innen entsprechende Berufsbekleidung.

Bei Bedarf kann diese bei der Firma robe Berufsbekleidung nachbestellt werden.

 

robe Berufsbekleidung
Alberweg 12,  A-6841 Mäder

T  +43 5523 62885
M +43 664 4368856

… auch ein Blick in den GASCHT SECONDHANDSHOP im Login-Bereich kann sich rentieren!!!

Download Übersicht GASCHT Berufsbekleidung

Sprechstunden für Schüler:innen

Direktorin Mag. Nicole Okhowat-Lehner steht für alle GASCHT Schüler:innen gerne für eine Sprechstunde zur Verfügung.

Bitte beachten: Die Sprechstunden finden ausschließlich für Schüler:innen und nur mit Voranmeldung statt. Die Terminanfrage muss per E-Mail an office@gascht.at erfolgen.

Schulsozialarbeit

Seit dem Schuljahr 21/22 wird in Vorarlberg an den Bundesschulen erstmalig Schulsozialarbeit angeboten. Die Diplomsozialarbeiterin Petra Kranz-Mössinger ist für die Bundesschulen im Bezirk Bludenz Ansprechperson.

Was bedeutet Schulsozialarbeit?

  • Soziale Beratung und Begleitung für Schüler:innen, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen
  • Nachgehende Schulsozialarbeit (z.B. Hausbesuche, Begleitung zu Beratungsstellen)
  • Krisenintervention
  • Mitentwicklung der Schulhauskultur
  • Vernetzung und Schnittstelle

Kontakt:
Petra Kranz-Mössinger, Telefon 0664/8109374,  petra.kranz-moessinger@oezpgs.at
Terminanfragen bitte direkt per SMS, Signal oder E-Mail